Onlinevortrag Unternehmensnachfolge
Wenn Opa nicht mehr mag: Unternehmensnachfolge – Online-Expertenvortrag am 14.06.2023

Ein neuer ZZERO-Termin: Wir freuen uns, Sie zu einem exklusiven Onlinevortrag zum Thema „Unternehmensnachfolge“ einzuladen. Annette Blanche und Andreas Becker vermitteln in diesem informativen und praxisorientierten Vortrag wertvolles Wissen und nützliche Einblicke, um den komplexen Prozess der Unternehmensnachfolge erfolgreich zu meistern.

Um was geht’s?

Die Nachfolgeplanung ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Eine gut durchdachte und rechtzeitig begonnene Nachfolgestrategie ist der Schlüssel zur Sicherung der Zukunft eines Unternehmens und zur Gewährleistung eines nahtlosen Übergangs.

Die beiden Vorträge am 14.06. werden von erfahrenen Experten geleitet, die sich auf Unternehmensnachfolge und -beratung spezialisiert haben und das komplexe Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Sie teilen ihr umfangreiches Wissen und ihre praktischen Erfahrungen, um Ihnen wertvolle Tipps, Best Practices und Strategien zur Verfügung zu stellen. Die folgenden Themen werden behandelt:

Bedeutung und Herausforderungen der Unternehmensnachfolge

  • Warum ist eine Nachfolgestrategie wichtig?
  • Die häufigsten Herausforderungen und wie man sie bewältigt
  • Planung und Vorbereitung auf die Nachfolge

Die Bedeutung rechtzeitiger Planung

  • Identifizierung und Entwicklung potenzieller Nachfolger
  • Finanzielle Aspekte und Bewertung des Unternehmens
  • Rechtliche und steuerliche Aspekte

Unternehmensstrukturen und Vertragswesen

  • Steuerliche Implikationen und Optimierungsmöglichkeiten
  • Kommunikation und Übergangsmanagement

Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und anderen Stakeholdern

  • Übergangsmanagement und Wissenstransfer

Im Anschluss an den Vortrag wird es eine interaktive Fragerunde geben, in der Sie die Möglichkeit haben, Ihre individuellen Fragen zu stellen und mit unseren Experten direkt in Kontakt zu treten.

Um an diesem einzigartigen Onlinevortrag teilzunehmen, bitten wir Sie, sich über diesen Link zu registrieren. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Informationen zum Zugang zum Vortrag.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und sind zuversichtlich, dass dieser Onlinevortrag Ihnen wertvolle Erkenntnisse und Inspiration für Ihre eigene Unternehmensnachfolge bietet. Bitte zögern Sie nicht, diese Einladung an andere Interessierte weiterzuleiten, die von diesem Thema profitieren könnten.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns darauf, Sie bei unserem Onlinevortrag begrüßen zu dürfen!

Claudia Dietl
Telefonakquise – aber wie?

Zugegeben: Beim Thema Telefonakquise bekommen viele von uns kalte Schweißausbrüche – und immer werden solche Termine so weit wie möglich hinausgeschoben. Klar, ohne tiefere (Menschen)Kenntnis, ohne Struktur und Planung wird’s nix – und wir empfinden Kaltanrufe als äußerst unangenehm. Sowohl für uns selbst, als auch für unsere unsichtbaren Gegenüber, die wir mit rollenden Augen am Hörer vermuten. Ist das wirklich so?

Nun, es gibt für alles ausgewiesene Fachleute, wie z.B. Claudia Dietl. Wir alle kennen Claudia von unseren Unternehmerstammtischen in der Camerloher Straße, auch damals ging es vorrangig um die nachhaltige Telefonakquise.

Auf YouTube gibt’s einen sehr interessanten Vortrag zu sehen, den Claudia im Rahmen des Expertenforums in Fürstenfeldbruck 2017 gehalten hat. Der Clip ist natürlich nicht taufrisch, hat aber an Informationswert und Aktualität nichts verloren.

„Wer am Telefon Termine machen möchte, sollte ein paar Dinge beachten. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie wichtig es ist, nicht zu früh zu verkaufen. Gerade zu Beginn ist der Aufbau einer Beziehung wichtig, je komplexer das Thema, umso sinnvoller für die Basis eines Verkaufsgesprächs.“

Claudia Dietl ist Expertin für wert(e)orientierte Kaltakquise und unterstützt Unternehmer in allen Fragen rund um die Neukundengewinnung. Das Themenspektrum reicht dabei vom Umgang mit Unbehagen bei der Kaltakquise, über Strategieberatung sowie CRM-Management. Dabei setzt sie auf Werte und Respekt in der Ansprache und auf eine fundierte Nutzenargumentation. Mit einem Team von Freelancern bietet Claudia Dietl zudem Telefonakquise an, vor allem für komplexe Themen, wie Dienstleistung und IT, auch für kleinere Unternehmen, die kein größeres Callcenter beauftragen wollen.

Medikation
Kein Unternehmerstammtisch am 25. Mai!

Wir wissen, dass der Unternehmerstammtisch Laim eine feste Größe im Kalender vieler Stammtischler ist. Mit Bedauern müssen wir Ihnen heute jedoch mitteilen, dass der Unternehmerstammtisch, der für den 25.05.2023 geplant war, aufgrund unvorhergesehener Umstände abgesagt werden muss.

Leider ist Michael Schmidt, einer der Mitinitiatoren des Stammtisches aufgrund einer plötzlichen Krankheit nicht in der Lage, den Termin angemessen vorzubereiten, noch an der Veranstaltung teilzunehmen. So haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, den 92. Unternehmerstammtisch kurzfristig abzusagen.

Wir wissen Ihr Interesse am Stammtisch zu schätzen und bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. In den nächsten Monaten wird es aber noch jede Menge weitere Gelegenheiten geben, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüßen.

Für etwaige Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht, uns via E-Mail zu kontaktieren.

Geldprobleme
ver.di Bayern fordert Rechtssicherheit für Solo-Selbstständige

ver.di Bayern fordert von Wirtschaftsminister Aiwanger: Geringverdienende Solo-Selbstständige brauchen bei der Rückzahlung der Corona-Soforthilfen schnelle Rechtssicherheit und unbürokratische Lösungen.

„Wir freuen uns, dass unsere Bedenken bezüglich der Rückzahlung der Corona-Soforthilfen beim Bayerischen Wirtschaftsminister angekommen sind“, sagt Luise Klemens, die Landesbezirksleiterin von ver.di Bayern. Sie begrüßt Aiwangers Ankündigung, „Geringverdiener*innen unter den Solo-Selbstständigen in Bayern müssten die Corona-Soforthilfe nicht zurückzahlen“.

Daher hat die ver.di-Landeskommission der Selbstständigen in Bayern einen Brief an Staatsminister Aiwanger geschrieben, mit der Bitte um Klärung der folgenden Fragen:

  • Wer kann ab 1. Juni den Antrag auf Erlass der Rückzahlung stellen?
  • Welche Höchstgrenzen gelten hierbei?
  • Welche Nachweise müssen erbracht werden?

Gleichzeitig fordern sie:

  1. Eine unbürokratische, einfach durchschaubare und rechtssichere Antragsmöglichkeit
  2. Corona-Soforthilfen, die aufgrund des großen Drucks bereits zurückbezahlt wurden, bzw. bis zum 30. Juni zurückbezahlt werden, wiederzuerstatten
  3. Einführung der von ver.di vorgeschlagenen Basishonorare auf Grundlage des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes zu unterstützen

Laut einer aktuellen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) sind Solo-Selbstständige ein wichtiges Asset der deutschen Unternehmen und damit auch ein Standortvorteil in Bayern. Den Mittelstandsunternehmen und Global Playern in Bayern bieten die Solo-Selbstständigen Schnelligkeit und Flexibilität. Damit gelingt es der bayerischen Wirtschaft immer wieder, Krisen erfolgreich zu managen.

Dies darf jedoch nicht auf dem Rücken und auf Kosten der Solo-Selbstständigen geschehen. Sie benötigen ebenso viel Rechtssicherheit und Unterstützung, wie fest Angestellte und deren Arbeitgeber. „Denn fehlende Rechtssicherheit blockiert sinnvolles unternehmerisches Handeln“, so die Solo-Selbstständigen in ver.di Bayern.

Quelle: ver.di Landesbezirk Bayern

Foto: Andrea Piacquadio

LANIZmedia
Bewegte Bilder

Unser Medienpartner LANIZMEDIA eröffnet unseren Stammtischlern wieder eine gute Gelegenheit, kostenlos zu einem kurzen aber professionellen Image-Video zu kommen. Wie geht das? Und warum kostenlos? Braucht LANIZMEDIA kein Geld?

Es ist ganz einfach: LANIZMEDIA verwendet die Videoclips als Beispielfilme für Interessenten und Neukunden, um zu erläutern, wie ein kurzer Werbefilm oder ein Video-Elevator-Pitch aufgebaut sein muss, um für Resonanz und Begeisterung beim Publikum zu sorgen. Gedreht wird also eine kurze Präsentation eines Unternehmens, eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Geschäftsidee. In rund 3 bis 4 Minuten sollte erklärt werden, was das eigene Unternehmen auszeichnet. Aber eben nicht mit plumpen Werbesprech, sondern kreativ und sympathisch. Wer noch unsicher vor der Kamera ist, dem steht Noosh Lumu, Inhaber von LANIZMEDIA, selbstverständlich helfend zur Seite.

Bei Interesse einfach via Kontaktformular beim Unternehmerstammtisch melden, wir stellen den Kontakt her, dann kann gemeinsam ein passender Termin gefunden werden.

Uuuuund Action!

Wadlbeisser
Der Wadlbeißer mit dem Lichtschwert – Max Haarländer beim 91. Unternehmerstammtisch in Laim

Seien wir ehrlich: Jeder Unternehmer kennt das nervige Problem mit Kunden, die nicht zahlen, auch wenn die Gründe dafür ganz unterschiedlicher Natur sein können. Viele Firmen warten lange auf ihr Geld oder verzichten im schlimmsten Fall – weil sie nicht konsequent genug beim Forderungseinzug agieren. Dabei kann gerade bei kleineren Unternehmen bei Ausfällen in entsprechender Höhe schnell mal die Liquidität auf der Kippe stehen. Doch nicht erst dann sollten sich professionelle Inkassodienstleister der Sache annehmen.

Max Haarländer, seines Zeichens Geschäftsführer der GSG Inkasso GmbH ist so einer und der war zu Gast beim 91. Unternehmerstammtisch in Laim. Haarländer gab einen Einblick in den Geschäftsalltag eines Inkasso-Unternehmens, klärte über die Rechte von Gläubigern gegenüber säumigen Kunden auf (privat wie gewerblich), erläuterte Mahnfristen und Mahngebühren, erklärte Forderungsverkauf und Factoring und räumte mit einigen Inkasso-Mythen auf, die sich in Unternehmerkreisen hartnäckig halten – das sorgte einige Male für Aha-Effekte. Und weil auch Juristen, Steuerberater und Fachleute aus dem Buchhaltungsgeschäft anwesend waren, entspann sich einige Male eine sehr angeregte Diskussion zum Thema.

Aber Max Haarländer hielt auch den Unternehmerinnen und Unternehmern den Spiegel vor: Oftmals agierten sie viel zu zögerlich, ließen viel Zeit verstreichen und versuchten, eine durch Zahlungsverzug ohnehin gescheiterte Geschäftsbeziehung am Leben zu erhalten. Doch „Nur ein Kunde, der bezahlt, ist ein guter Kunde! Alle anderen sind nur Auftraggeber!“ so die Überzeugung des Forderungs-Fachmanns. Also wurden auch die umfangreichen Rechte von Schuldnern beleuchtet, die Tricks und Verzögerungstaktiken auseinandergenommen, mit denen Schuldner ihre Gläubiger an der Nase herumführen und die vielen Wege aufgezeigt, die dennoch möglich sind um an sein sauer verdientes Geld zu kommen: per Anwalt, per Gericht, per Gerichtsvollzieher und natürlich via „Wadlbeißer“, wie sich der Inkasso-Dienstleister mit einem Augenzwinkern selber bezeichnet.

Die Zeit verging wie im Flug. Auch der 91. Unternehmerstammtisch war wieder ein Business-Abend mit einem hoch interessanten Impulsvortrag und einem mit allen Wassern gewaschenen Profi am Rednerpult – am Ende gab es ordentlich Beifall für all die fundierten Informationen. Dafür ein herzliches Dankeschön an Max Haarländer, wir würden uns freuen, Dich wieder einmal bei uns zu sehen.

Höchstleistungen vollbrachte auch das Team vom Schmankerlwirt, die zeitgleich eine Großeveranstaltung, eine Familienfeier und den Unternehmerstammtisch versorgen mussten. Auch dafür sagen wir Danke!

Den nächsten Unternehmerstammtisch gibt es am 25. Mai, wieder mit einem spannenden Business-Thema und einem illustren Publikum. Die Einladungen dafür gehen rechtzeitig raus!

Fotos: Josef Stöger, Michael Schmidt

ZZERO Impulse
ZZERO Impulse

ZZERO Impulse – das neue Onlineformat für KMU & Startups startet am 10.05. mit einem Impulsabend zum Thema „Chat GPT“. Ergänzt wird das Vortrag mit dem zweiten Thema „Fördermittel“ in dem die passenden Zuschussprogramme vorgestellt werden.

Termin: 10.05.2023
Format: online
Beginn: 17:00 Uhr – voraussichtliches Ende: 19:30 Uhr
Ticketpreis: 25 EURO

Mehr Informationen unter https://zzero-impulse.de/
Tickets unter: https://lnkd.in/e5Yna2Ks

Max Haarländer, Geschäftsführer GSG Inkasso GmbH
91. Unternehmerstammtisch – Wadlbeißer

HIER ANMELDEN!

Jeder kennt es, jeden nervt es: Zahlungsrückstände sind ein leidiges Thema, mit dem sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer tagtäglich herumärgern müssen. Darüber hinaus machen sich die Auswirkungen der Coronakrise bemerkbar, die Zahlungsmoral hat deutlich gelitten. Sowohl die Rechnungstreue privater Schuldner als auch die von gewerblichen Kunden scheint insgesamt schon mal besser gewesen zu sein.

Das kann sich bei entsprechenden Summen gerade bei Klein- und Kleinstunternehmen schnell zur existentiellen Krise entwickeln und nicht jeder Unternehmer kann neben dem Tagesgeschäft Zeit, Energie und Ressourcen aufbringen, um sich nachhaltig um Außenstände zu kümmern. Da ist professionelle Hilfe gefragt, im Idealfall ein „Wadlbeißer“, der sich individuell und mit Nachdruck um die Forderung kümmert.

Max Haarländer, Geschäftsführer der GSG Inkasso GmbH ist so einer und der ist unser Gast bei 91. Unternehmerstammtisch in Laim, zu dem wir uns am 27. April gegen 19:00 Uhr im Schmankerlwirt in der Tübinger Straße 10, 80686 München zusammenfinden wollen. Max wird uns einen Einblick ins Inkassogeschäft geben, ein paar Dos und Don’ts aufzeigen, mit ein paar Mythen aufräumen und erläutern, wie wir schnell und stressfrei an unser sauer verdientes Geld kommen – ohne die „Hosen herunterzulassen“ oder einen u.U. wertvollen Kunden zu verlieren. Und weil’s der Max ist, wird auch der Humor nicht zu kurz kommen, wenn er aus dem „Inkasso-Nähkästchen“ plaudert.

HIER ANMELDEN!

Freuen wir uns auf einen interessanten und informativen Abend und darauf, einen ausgewiesenen Fachmann für das außergerichtliche Forderungsmanagement begrüßen zu dürfen. Das Team vom Schmankerlwirt wird auch dieses Mal wieder dafür sorgen, dass wir die Almhütte nicht hungrig verlassen werden.

90. Unternehmenrstammtisch mit Rechtsanwalt Frank Tyra
Die Untiefen des Markenrechts – Frank Tyra beim 90. Unternehmerstammtisch

Das nationale, das europäische und erst recht das internationale Markenrecht ist ein Labyrinth voller Fettnäpfchen und gerade als klein- und mittelständischer Unternehmer läuft man ständig in Gefahr, in gleich mehrere davon hineinzutreten. Und wenn das passiert, flattert meist schon die erste Abmahnung im Haus.

Was es aber auch alles gibt: Wortmarken, Wort-/Bildmarken, 3D-Marken, Farbmarken, Klangmarken, Positions-Marken, Kennfadenmarken, Mustermarken, Bewegungsmarken, Multimediamarken, Hologrammmarken und noch ein paar andere – das alles ggf. noch territorial begrenzt oder international geltend, flankiert von Gesetzestexten anderer Länder, die u.U. eine ganz andere Rechtsauffassung zu diesem Thema haben.

Wenn ich mit einem Unternehmen an den Start gehe, aber auch wenn ich schon jahrelang am Markt bin, muss ich all das beachten.

Ein ganzes Stück komplizierter wird es noch einmal, wenn ich eigene Kennzeichen beim DPMA oder international eintragen möchte – das ist ohne juristische Hilfe kaum noch machbar, auch wenn diverse Recherchemöglichkeiten beispielsweise bei den IHK oder dem Deutschen Patent- und Markenamt angeboten werden.

Klar, dass sich da bei einigen Unternehmern, Selbstständigen und Freiberuflern die Nackenhaare aufstellen.

Licht ins Dunkel des Markenrechts brachte Rechtsanwalt Frank Tyra beim gut besuchten 90. Unternehmerstammtisch, der am Donnerstagabend im Schmankerlwirt stattfand. Tyra verstand es, ein hochkomplexes Thema allgemeinverständlich aufzubereiten und die Teilnehmer des Stammtisches für die juristischen Untiefen des Markenrechts zu sensibilisieren – auch mit Fakten, die man im ersten Augenblick gar nicht dem Markenrecht zuordnen würde, denn: Man braucht keine eingetragene Marke, um Inhaber von Markenrechten zu sein.

Was ist also zu tun, worauf muss ich achten, um niemandem markenrechtlich auf die Füße zu treten? Als Unternehmer solltest Du Dir zunächst darüber im Klaren sein, dass das Markenrecht dazu dient, die Marken Deines, aber eben auch anderer Unternehmen zu schützen. Eine Verletzung fremder Markenrechte kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, die sich nicht nur in erheblichen Kosten, sondern auch in einem erheblichen Imageschaden für Deine Firma niederschlagen können. Hier sind einige wichtige Punkte, die Du gerade als Kleinunternehmer beachten solltest:

  • Überprüfe vor der Einführung einer neuen Marke, ob die bereits von einem anderen Unternehmen registriert wurde. Du kannst das über eine Markenrecherche bei der zuständigen Markenbehörde oder über professionelle Markenrecherche-Dienstleister tun.
  • Vermeide es, die Marke eines anderen Unternehmens zu kopieren oder auch nur nachzuahmen, um Verwechslungen zu vermeiden. Die Auslegungen bei einem Rechtsstreit sind hier manchmal sehr weit gefasst. Dies gilt auch für ähnliche Schreibweisen, Abkürzungen oder ähnliches Aussehen etwa bei Wort-/Bild- oder Bildmarken.
  • Lass es einfach sein, die Marke eines anderen Unternehmens in Deiner Werbung, auf Deiner Website oder in anderen Marketingmaterialien zu verwenden, jedenfalls nicht, wenn Dir die ausdrückliche Genehmigung des Markeninhabers nicht schriftlich vorliegt – Stichwort: „Referenzen“.
  • Sei Dir bewusst, dass Marken auch in ähnlichen oder verwandten Branchen geschützt sein können. Wenn Du also beispielsweise eine Marke für Deine „Schuhfirma“ registrieren lassen möchtest, solltest Du auch Markenrecherche in anderen Branchen durchführen, um sicherzustellen, dass Du keine bereits registrierten Marken oder angestammte Rechte Dritter verletzt.
  • Wenn Du feststellst, dass Du gegen die Markenrechte eines anderen Unternehmens verstoßen hast, solltest Du schnell handeln, um den Schaden zu begrenzen und um mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Das wären zum Beispiel die Einstellung der Nutzung der betreffenden Marke, die Vernichtung von entsprechenden Produkten und gegebenenfalls die Zahlung von empfindlichen Schadensersatz.

Um sicherzugehen, dass keine Rechte Dritter tangiert werden, sollte insbesondere bei Unternehmensgründungen ein Fachanwalt für Markenrecht hinzugezogen werden, schlichtweg um sicherzustellen, dass Deine Markenstrategie den geltenden Gesetzen entspricht und Du keine fremden Markenrechte verletzt. Du legst ja auch Deine Steuern und Deine Versicherungen in die Hände von Fachleuten. Und das, obwohl die Kosten eines Markenrechtsstreits um ein Vielfaches über den Kosten eines Steuerberaters oder eines Versicherungsspezialisten liegen. Ganz besonders, wenn der Rechtsstreit auf internationaler Ebene geführt wird – dann reden wir über exorbitante Forderungen und ggf. die Vernichtung der Existenz eines Unternehmens.

Insgesamt war der 90. Unternehmerstammtisch prall gefüllt mit fundierten Informationen, die natürlich auch die eine oder andere Frage provoziert haben, sodass nach dem obligatorischen Schnitzel noch fast bis Mitternacht weiterdiskutiert wurde. Die Folien zum Stammtisch kannst Du Dir im PDF-Format hier herunterladen. Übrigens: Ganz besonders haben wir uns über die vielen neuen Gesichter gefreut, aber auch über die Stammtischler, die wir in „Vor-Corona-Zeiten“ das letzte Mal gesehen haben, schön, dass Ihr wieder mit dabei gewesen seid!

Der nächste Stammtisch findet vsl. am 27. April statt – natürlich wieder mit einem spannenden Business-Thema. Wir würden uns freuen, Dich auch zu diesem Termin wieder begrüßen zu dürfen. Bitte melde Dich doch rechtzeitig und verbindlich an, damit wir planen können, danke!

Foto: M.Schmidt, Unternehmerstammtisch Laim

Schmankerlwirt Konferenzraum
Umzug

Es zeichnet sich ab, dass zum heutigen Unternehmerstammtisch in Laim ein paar mehr Leute kommen. Deshalb sind wir von der Schmankerlwirt-Almhütte umgezogen in den etwas größeren Konferenzraum gleich nebenan. Wir freuen uns auf Euch! Und hier kann man sich noch kurzfristig anmelden.